AUSSTELLUNGSRÜCKBLICK
Christine Reifenberger | Martin Streit
fokus: Weggefährten
30. Januar - 8. Februar 2025
Fotos: Christine Reifenberger und Martin Streit
Unsere Zusammenarbeit über viele Jahre gibt den Anlass für diese besondere Ausstellung: Klein, fein und nur für kurze Zeit zeigen wir "fokus: Weggefährten" mit Arbeiten von Christine Reifenberger und Martin Streit.
Das Format „fokus“ haben wir 2024 mit August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ gestartet. Es präsentiert Künstler:innen für kurze Zeit, entweder während oder zwischen den Ausstellungen.
Bruno Goller
Bilder aus einer privaten Sammlung
29. September 2024 - 18. Januar 2025
Fotos: Tino Kukulies | © Literatur- und Kunstinstitut Hombroich, Bruno Goller-Archiv
Der 1901 in Gummersbach geborene Maler Bruno Goller (gest. 1998 in Düsseldorf) schuf ein faszinierendes Werk enigmatischer Gegenständlichkeit: vertraut und irritierend zugleich, authentisch, gleichmütig gegen Zeitströmungen. Auch dem Kunstbetrieb verweigerte er sich zeitlebens. Dass die nationale und internationale Kunstwelt dennoch seinen Rang kannte, zeigen Berufungen an die Kunstakademie Düsseldorf und die Berliner Akademie der Künste sowie eine Vielzahl beeindruckender in- und ausländischer Ausstellungen und renommierter Auszeichnungen.
Die von uns angebotenen neun Ölbilder von Bruno Goller der Jahre 1945 bis 1992 bilden ein vom Kunsthistoriker und Sammler Volker Kahmen bestimmtes repräsentatives Konvolut aus seinem Gesamtbestand des Malers von über 50 Ölbildern und weit über 100 Zeichnungen. Es stand im Zentrum der von 2002 bis 2019 im Düsseldorfer Kunstarchiv Kaiserswerth eingerichteten Dauerausstellung. Wegweisend ist bis heute die große Goller-Monografie Volker Kahmens von 1981.
Seine erlesene Kunst,- Literatur-, Fotografie- und Mineralien-Sammlung hinterließ Kahmen mit seinem Tod 2017 dem von ihm gegründeten Literatur- und Kunstinstitut Hombroich; ein kostbares, zunächst kaum zu überschauendes Erbe. In Hombroich ist es dauerhaft an zwei Orten zu besichtigen: Ein Gebäude auf dem Kirkeby-Feld zeigt Bruno Goller im Kontext moderner und zeitgenössischer Kunst, das denkmalgeschützte Rosa Haus auf der Insel Hombroich richtete Kahmen als Wunderkammer mit bedeutenden Literatur-, Kunst- und Kulturobjekten, kulturhistorischen Artefakten und erdgeschichtlichen Zeugnissen ein.
Ulrich Erben | Simone Nieweg
DA SEIN
12. Mai - 21. Juni 2024
Fotos:Tino Kukulies
Aufbruch
28. Januar - 13. April 2024
Rimma Arslanov
Bogomir Ecker
Ulrich Erben
Sebastian Fritzsch
Frank Gaudlitz
Roy Mordechay
Elisabeth Mühlen
Simone Nieweg
Christine Reifenberger
Susanne Schmidt
Martin Schwenk
Jens Stittgen
Martin Streit
Irene Weingartner
fokus: August Sander
Menschen des 20. Jahrhunderts
15. November 2023 - 7. März 2024
© Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn
Rimma Arslanov
the dream of armor
1. Oktober - 8. Dezember 2023
Trialog
Arbeiten von Oskar Schlemmer, Günther Berger, Gotthard Graubner
16. April - 25. Mai 2023
Blaue Stunde
Arbeiten von Ulrich Erben, Sebastian Fritzsch, Gotthard Graubner, Christine Reifenberger, Martin Schwenk, Jens Stittgen, Martin Streit
13.12.2022 - 16.03.2023
Martin Streit
Neue Arbeiten
25.09. - 19.11.2022
Sebastian Fritzsch
ECHO
29.05. - 23.07.2022
Galerie Haus Schlangeneck@discovery art fair cologne
XPOST | Gladbacher Wall 5, 50670 Köln
Pidder Auberger
Editionen und frühe Holzschnitte
26.03. - 06.05.2022
Irene Weingartner
Fliegende Horizonte
10.10.2021 - 19.02.2022
Fotos: Jürgen Bester, Bonn
Im Verlag Haus Schlangeneck
ist die Publikation "Fliegende Horizonte“ von Irene Weingartner mit einem Text von Dr. Reinhard Spieler erschienen.
Die Edition besteht aus 25
Exemplaren, von Irene Weingartner signiert und nummeriert, mit je einer Originalgraphik (Reliefdruck/Monotypie). Die Graphiken sind auf der Rückseite signiert und handschriftlich mit Titel, Jahr
und der Exemplarnummer beschriftet.
Edition online bestellen --> Hier geht es zum Shop
gefördert von:
Simone Nieweg | Christine Reifenberger
phýsis
13.06.2021 - 25.09.2021
gefördert von:
Elisabeth Mühlen
Im Bild ein Garten
27.03.2021 - 22.05.2021
Elisabeth Mühlen (* 1959) studierte bei Erwin Heerich. Während des Studiums der Bildhauerei entschied sie sich jedoch für die Malerei.
Ihre zweite Einzelausstellung in der Galerie Haus Schlangeneck zeigte Arbeiten von 1997 bis heute.
o.T. 1997, Acryl auf Leinwand, 81 x 150 cm
Fotos: Jürgen Bester
Blick in die Ausstellung
Arbeiten in der Ausstellung
Martin Schwenk
Zeichnungen und Skulpturen
03.10.2020 bis 20.03.2021
Juli / August 2020
Mai / Juni 2020
März / April 2020